Vyatta Site2Site OpenVPN-Tunnel

How to set up an OpenVPN Tunnel on a VYATTA or Ubiquiti EdgeMax Router.

The Main Site Router A will wait for connection.

Main Site Router A:

Create openvpn key , copy it it temporary directory, change its user ownership.

Create openVPN interface vtun0 with a Local-IP to assign and a remote IP.

Router B

Copy the Key from Router A to our router B

Now, time to configure the „vtun0“ interface. Once we commit this this router will try connecting to the Main-Site router.

Executing the show interfaces will show the new interface.
Thats all, everything is set and should be working fine. Ping from Main-Site to Site-B is flowing smoothly.

Next step is to set up routing. (i prefere the OSPF protocol)

Source: http://saevolgo.blogspot.ch/2012/06/openvpn-with-vyatta-site-behind-nat.html

maximale WLAN Sendeleistungen in der Schweiz

2.4 GHz Frequenzband (2.4 – 2.4835 GHz)

Anlagen, die in diesem Frequenzband arbeiten, können auch ausserhalb von Gebäuden betrieben werden. Die abgestrahlte Leistung von Anlagen ist auf maximal 100 mW begrenzt.Die technischen Anforderungen sind in der Schnittstellenanforderung RIR1010-01 beschrieben.

Unteres 5 GHz Frequenzband (5.15 – 5.35 GHz)

Die Nutzung ist ausschliesslich auf das Gebäudeinnere (indoor) beschränkt.Im Frequenzband 5.15 – 5.25 GHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 200 mW beschränkt.Im Frequenzband 5.25 – 5.35 GHz ist die abgestrahlte Leistung auf maximal 200 mW beschränkt, sofern die Anlage TPC-Funktionalität (Regelung der abgestrahlten Leistung) aufweist. Die abgestrahlte Leistung von Anlagen ohne TPC-Funktionalität ist auf maximal 100 mW beschränkt. DFS (Dynamische Wahl der Betriebsfrequenz) ist für alle Anlagen obligatorisch.Die technischen Anforderungen an die Anlagen sind in der Schnittstellenanforderung RIR1010-05 beschrieben.

Oberes 5 GHz Frequenzband (5.47 – 5.725 GHz)

Anlagen, welche in diesem Frequenzband arbeiten, können auch ausserhalb von Gebäuden betrieben werden. Die abgestrahlte Leistung von solchen Anlagen ist mit TPC auf maximal 1 W und für Anlagen ohne TPC auf maximal 500 mW beschränkt. Die DFS-Funktionalität ist für alle Anlagen obligatorisch.Die technischen Anforderungen sind in der Schnittstellenanforderung RIR1010-04 beschrieben.
Umrechnung mW = dBm
100mW = 20dBm
200mW = 23dBm
500mW = 27dBm
1000mW = 30 dBm

Unifi AP – Set Inform URL via SSH

ssh into the device and type

PROXMOX: Install Windows 8.1 x64

If the VM enters BootLoop during/bevore setup:
add the following line to the .conf in /etc/pve/qemu-server/

Source:
http://forum.proxmox.com/threads/16206-Windows-Server-2012-R2-and-0x0000005D-Error?p=89540#post89540

Proxmox – OpenVZ Container Netzwerkkonfig

Apache2 Rewrite to https

 

 

Vyatta 6 & EdgeRouer: add Debian Sources

 

Clean Up Boot Partition

Boot Partition is full because of updated kernel’s

Clean Up the Boot Partition with he following commands:

 

Sources

http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1435818

updates – What is the safest way to clean up /boot partition? – Ask Ubuntu

PMR446 mit Betriebfunkgerät (zB. Motorola GPXX)

Quelle: http://www.bakom.admin.ch/themen/geraete/00568/04138/index.html?lang=de

PMR-Anlagen mit programmierten PMR 446-Kanälen

Die Nutzung der PMR-Frequenzen ist konzessionspflichtig. Die für PMR geltenden technischen Anforderungen sind nicht genau gleich wie jene für PMR 446; sie unterscheiden sich namentlich im Bereich der Antenne (die bei PMR 446 integriert, d.h. nicht austauschbar sein muss) und der maximal abgestrahlten Leistung.

Grundsätzlich können nur die von der Konzession abgedeckten Kanäle oder Frequenzen auf PMR-Anlagen programmiert werden. In der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein dürfen jedoch die 8 Kanäle zwischen 446.00625 und 446.09375 MHz des PMR 446-Frequenzbandes ebenfalls von PMR-Anlagen genutzt werden, die keine integrierte Antenne haben, sofern diese die Anforderungen gemäss RIR0507-07 erfüllen. Die maximale effektive Strahlungsleistung auf diesen Kanälen beträgt 0.5 W mit einer Bandbreite von 12.5 kHz. Nur Sprachmitteilungen sind zulässig.

Amateurfunkanlagen

Für Amateurfunker bestimmte Funkanlagen sind dagegen auf den PMR 446-Frequenzen nicht zulässig. Die Anforderungen an Amateurfunkanlagen sind in der Norm EN 301 783-2 umschrieben und entsprechen nicht den Anforderungen für PMR 446 (z.B. bezüglich Frequenzstabilität, Leistung in den Nebenkanälen, Störstrahlung usw.).

Proxmox – OpenVZ Ubuntu activate console

Ubuntu 12.04

Standartmässig ist die Konsole der OpenVZ VM nicht aktiviert.

Mit folgenden Schritten kann die Ausgabe aktiviert werden.

Weiterlesen